Logo Logo Junker Group Square
Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH erhält TOP 100-Siegel

Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH erhält TOP 100-Siegel

Höchstleistungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Internationale Ideenwettbewerbe, eine offene Kommunikation auf Augenhöhe und kontinuierliche Verbesserungsprozesse sorgen in der JUNKER Gruppe für eine stetige Weiterentwicklung sowie neue, zukunfts-weisende Lösungen. Mit diesen Erfolgskonzepten zählt JUNKER zu den TOP 100-Innovatoren.

In der JUNKER Gruppe werden kontinuierliche Verbesserungsprozesse mit einer Kommunikation auf Augenhöhe die zu einem regen Austausch beiträgt, aktiv gelebt. Offen diskutieren interdisziplinäre Teams über Produktivitätssteigerungen, Optimierungen in Qualität und Prozessen sowie Kosteneinsparpotenziale. Ein positives Betriebsklima fördert die Bereitschaft der Belegschaft sich an Innovationen zu beteiligen, die die Kunden nachhaltig begeistern und der Arbeitserleichterung dienen. In regelmäßigen Meetings werden Ideen analysiert, bewertet und zu fundierten Konzepten weiterentwickelt, welche in standortübergreifenden Teams transparent umgesetzt werden. „Der JUNKER Gruppe ist es wichtig, dass ein ehrlicher Austausch in der Belegschaft stattfindet.“ berichtet JUNKER Geschäftsführer,
Joachim Himmelsbach.

Unter dem Motto „Wir gestalten unsere Zukunft“ führt die JUNKER Gruppe weltweite Ideenwettbewerbe durch, die beispielsweise zu neuen Betrachtungsweisen innerhalb und außerhalb der Welt des Schleifens führen oder zum Aufbau neuer Projekte dienen.

Mit diesen Ideenwettbewerben fordert und fördert die JUNKER Gruppe das kreative Potential der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um das Produktportfolio und die Geschäftsfelder zu verbessern, zu erneuern und zu erweitern. „Alle Standorte der JUNKER Gruppe werden durch diese Projekte noch näher zusammengebracht. Die Mitarbeiter sind motiviert und leisten einen wichtigen Beitrag für die Gestaltung der Zukunft der JUNKER Gruppe.“ erklärt Joachim Himmelsbach.

Die JUNKER Gruppe analysiert Bedürfnisse der Kunden und setzt diese in innovative und zukunftsweisende Lösungen um und beweist mit technologischen Neuentwicklungen und verbundenen Dienstleistungen, dass es gerade diese Wünsche sind, die zu Höchstleistungen anspornen. „In den letzten 36 Monaten hat die Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH so viele Neuentwicklungen gestartet wie noch nie zuvor in der Unternehmensgeschichte. Die Innovationen und Produktverbesserungen haben sich am Markt durchgesetzt.“ berichtet Joachim Himmelsbach stolz und ergänzt: „Der Innovationspreis TOP 100 bekräftigt diese Erfolgskonzepte. Dank des Engagements wird sich die JUNKER Gruppe stetig weiterentwickeln, um sich weiterhin mit effizienten Produkten und Dienstleistungen als Weltmarktführer im CBN-Schleifen zu behaupten und neue Anwendungsbereiche zu erschließen, beispielsweise neue Schleifverfahren für spezielle Bauteilgeometrien oder die präzise Bearbeitung von Bauteilen aus speziellen Werkstoffen.“

Joachim Himmelsbach, Geschäftsführer der Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH

In den letzten 36 Monaten hat die Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH so viele Neuentwicklungen gestartet wie noch nie zuvor in der Unternehmensgeschichte. Die Innovationen und Produktverbesserungen haben sich am Markt durchgesetzt.

JUNKER erhält TOP 100-Siegel 2022

Die Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH aus Nordrach hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt. Hierfür wurde ihr das TOP 100-Siegel 2022 verliehen. Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird diese Auszeichnung zuteil. Ranga Yogeshwar würdigte die Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH aus Nordrach anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit fand am 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Damit alle Bewerber die gleichen Chancen haben, wurde das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeitende.