Logo Logo Junker Group Square
LTA Luftfilter in Schulen Boizenburg
x

In der Grundschule „Ludwig Reinhard“ Boizenburg stehen 18 Luftreinigungsgeräte

In Klassenräumen wird jetzt Luft gefiltert mit dem VC 60 von LTA

18 Luftfilteranlagen stehen in den Klassen- und Fachräumen der Ludwig-Reinhard-Schule in Boizenburg. Die Luftreiniger VC 60 der LTA Lufttechnik GmbH sorgen für eine Verbesserung der Luftqualität sowie für mehr Wohlbefinden - ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit bei den Schülerinnen und Schülern und den Angestellten.

Sigrun Schilling, Leiterin der Grundschule „Ludwig Reinhard“ in Boizenburg hat schnell reagiert, als die Stadt als Träger der Einrichtung ihr die Anschaffung und Installation von Luftreinigungsgeräten anbot. „Es ist ein Schritt zu mehr Sicherheit. Wir schützen uns und die Kinder“, ist sich die Lehrerin sicher.

18 Luftfilteranlagen stehen in Klassen- und Fachräumen der Ludwig-Reinhard-Schule in Boizenburg. Alexander Mai Gebietsverkaufsleiter, LTA Lufttechnik GmbH und Sven Müller Vertriebsmitarbeiter, 2K Service sind bei der Übergabe dabei. „Die Virus Cleaner VC 60 wälzen die Raumluft in rund 15 Minuten einmal komplett um. Bis zu 6.000 Stunden können die Anlagen laufen, ohne dass eine Hand an das Filtersystem gelegt werden muss.“ Alexander Mai erläutert weiter: „Unabhängige Institute bestätigen eine Abscheideeffizienz von mindestens 99,99 Prozent gegenüber feinsten Aerosolen und attestieren, dass der Luftreiniger Virus Cleaner VC 60 geeignet ist, um beispielsweise Corona-Viren in der Luft vollständig zu inaktivieren - Die gereinigte Luft verlässt den Luftreiniger sterilisiert.“ „Wir haben die Anschaffung der Filteranlagen mit den Kindern besprochen. Selbstverständlich sind die Grundschüler neugierig auf die neue Technik“, berichtet Sigrun Schilling. Die Abc-Schützen in Boizenburg kennen sich gut aus.

CO2-Ampel für eine sichere Unterrichtszeit

Es ist ein Schritt zu mehr Sicherheit. Wir schützen uns und die Kinder.

Abhilfe gegen schlechte Luft schafft nur regelmäßiges Zug-Lüften, das oft und gerne vergessen wird. Genau hier setzt die CO2-Ampel an. Das optische Warngerät detektiert erhöhte CO2-Belastungen in Innenräumen, in denen sich regelmäßig viele Menschen aufhalten. Dazu gehören beispielsweise Klassenzimmern, Hörsäle, Tagungsräume, aber auch Produktionsstätten, Großraumbüros und Veranstaltungsräume. 1400 ppm CO2 in der Raumluft gelten bereits als “sehr schlechte Luft”, die maximale Arbeitsplatz-Konzentration MAK liegt in Deutschland bei 5000 ppm, die CO2-Ampel erinnert mit ihrem gelben Licht bereits ab 1000 ppm nach einer Empfehlung des RKI zum ausgiebigen Zug-Lüften des Raumes.

Abhilfe gegen schlechte Luft schafft nur regelmäßiges Zug-Lüften, das oft und gerne vergessen wird. Genau hier setzt die CO2-Ampel an. Nicht nur, dass sie bei stark erhöhten schädlichen Konzentrationen warnt, vielmehr erzieht sie dazu, rechtzeitig zu lüften, noch bevor die höchste Warnstufe aktiv wird.

In Boizenburg ist man jedoch glücklich über die finanzielle Unterstützung für die Anschaffung der Filteranlagen.

58.000 Euro hat die Stadt sich die Luftfilter kosten lassen. Die Verantwortlichen rund um Jörn Pamperin, Leiter Fachbereich Bildung und Freizeit, hoffen auf den Höchstsatz der Förderung. Mit bis zu 60 Prozent könne das Land die Filteranlagen kofinanzieren. In Boizenburg wäre das sogar eine Investition in die Zukunft. „Für unseren Umzug in die Container in Zahrensdorf brauchen wir sowieso Filter in den Klassenräumen“, erklärt Sigrun Schilling. Sie hat hierbei die Baumaßnahme am geplanten Grundschulzentrum im Blick. Im Zuge dessen soll die gesamte Grundschule „Ludwig Reinhard“ in über 100 Container rund um die Sporthalle in Zahrensdorf ziehen. Die Klassenräume seien dort so bemessen, dass eine Filteranlage vonnöten ist.

Kein Formular zur Anzeige